Dichtheitsprüfung 

von Ihrem Rauchfangkehrer De Stefani aus Sollenau

In den Abgasen von Feuerstätten sind gefährliche Substanzen wie Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Stickstoffoxide enthalten, die schon in geringen Mengen tödlich sein können. Bei einer funktionierenden, dichten Abgasanlage werden diese Abgase über das Dach ins Freie geleitet. Die Dichtheitsprüfung Ihrer Anlage stellt also sicher, dass es zu keinem gefährlichen Gasaustritt kommt.

Dichtheitsprüfung nach ÖNORM B 8201

Die Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen dient dem Schutz von Leib und Leben und ist in der ÖNORM B 8201 geregelt. Die Betriebsdichtheit der Anlage wird dabei mithilfe einer Überdruckprüfung bzw. durch Einsatz einer Rauchpatrone festgestellt. Eine regelmäßige Dichtheitsprüfung ist nicht zuletzt deshalb so wichtig, weil schon durch kleinste Risse und Öffnungen Abgase in Wohnräume gelangen und so CO-Vergiftungen herbeiführen können. 

Wann muss eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden?

Eine Dichtheitsprüfung ist durchzuführen bei:

  • neu errichteten Abgasanlagen
  • nach einem Feuerstättentausch
  • bei Neuerrichtung einer Anschlussstelle oder Reinigungsöffnung
  • bei Schäden am Kamin oder nach anderen Störungen wie Rußbränden, Sturmschäden, Bränden, Rauchaustritt, Erdbeben etc.
  • nach Sanierungen oder Instandsetzungsarbeiten

 

 Adresse

Wr. Neustädter Straße 26
2601 Sollenau

 Telefon

+43 2628 62276

E-Mail

rfk@de-stefani.at

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.